Kreuzzug, Oculus Rift und Dark Souls — Die Videos fürs Wochenende

Der erste Kreuzzug in Farbe

Seit einiger Zeit nutzen die Frauen und Männer von “Extra Credits” ihren Youtube-Kanal nicht nur mehr für Gamedesigner-Themen sondern versuchen sich auch an verschiedenen Episoden der Weltgeschichte. Die neueste Staffel steht im Zeichen des Ersten Kreuzzuges. Die Geschichte wird gewohnt flapsig und mit Zeichnungen erzählt, ohne dabei die Komplexität des Themas zu Untergraben. Besonders Interessant sind auch die älteren Episoden über das Zulu-Imperium in Afrika und die Sengoku-Zeit in Japan. Außerdem erfreulich: Am Ende der jeweiligen Staffel gibt es eine Fehler-Episode in der Fakten aufgedeckt werden, die die Macher beim Schreiben übersehen haben. Neue Folgen gibt es übrigens jeden Samstag.

Spaß mit der Oculus Rift

Virtual-Reality Brillen wie die Oculus Rift oder Project Morpheus sollen Videospiele so erlebbar wie noch nie machen. Wie täuschend echt die Illusion ist und wie stark die Technik unser Gehirn verwirren kann, zeigt dieses Video aus einem russischen Kaufhaus. Die virtuelle Achterbahn scheint für den ahnungslosen Probanden wohl etwas zu viel des Guten.

How about some Dark Sauce?

Während der Twicht.tv-Hivemind gerade durch From-Softwares Hardcore-Spiel irrt, hat Youtube-User ArinsMind, nach knapp einem Jahr Pause, seiner Parodie zu Dark Souls eine vierte Episode spendiert. Die fünf bis sechs Minuten langen Clips nehmen die teils fragwürdigen Spielmechaniken und seltsame Story auf die Schippe. Außerdem können Spieler, die nach unzähligen Bildschirmtoden das Handtuch geworfen haben so mehr von der Story erfahren. Und das ohne stundenlange Lets ‘s Plays anzuschauen.

Skyrim — Mod it until it brakes

Ach Skyrim… Fast vier Jahre hat das Spiel nun auf dem Buckel und die Community wirft immer noch Woche für Woche neue Mods und Erweiterungen auf den Markt. Neue Schwerter, neue Quests, mehr Rüstungen, bessere Grafik, schlechtere Grafik; You name it, Skyrim has it. Für Freunde der Erwachsenenunterhaltung kommen noch zahlreiche Sex- und Fetisch-Mods dazu. Was noch fehlt? Wasserpistolen voll mit Farbe! Inspiriert von Nintendos Überraschungshit Splatoon, hat ein Programmierer kurzerhand die Waffen aus dem Third-Person Spiel nach Himmelsrand gebracht. Sollten jetzt noch die Tintenfische hinterherkommen, steht etlichen Hentai-Mods wohl nichts mehr im Wege…

Vater der Heimkonsolen – Zum Tod von Ralph Baer

Mit Ralph Baer starb am 6. Dezember 2014 ein Mann, ohne den sich die Geschichte der Videospiele nicht erzählen lässt. Seine womöglich wichtigste Erfindung war die erste Heimspielkonsole der Welt: Die Odyssey, welche auch das Banner dieses Blogs schmückt. Mit der Entwicklung stieß der Ingenieur eine ungeahnte Entwicklung an. Er wurde 92 Jahre alt.

Ralph Baer auf dem Lara-Games-Award 2009 in Köln. Copyright Michael Schilling  CC BY-SA 3.0 Quelle: wikipedia

Ralph Henry Baer 2009. Michael Schilling CC-BY-SA 3.0

Wie die erste Heimspielkonsole der Welt zu ihrem Namen kam, lässt sich anscheinend nicht mehr rekonstruieren. Zumindest habe ich bisher keine Erklärung dafür gefunden, warum die Konsole nach der Irrfahrt des Helden aus der griechischen Mythologie benannt wurde. Aus heutiger Sicht marketingtechnisch wohl nicht der beste Schritt, geschichtlich gesehen war die Odyssey allerdings tatsächlich eine Fahrt ins Ungewisse.


Seit 1966 hatte der damals beim Militärzulieferer Sanford angestellte Baer zusammen mit zwei Mitarbeitern an der Konsole gewerkelt, die ersten Skizzen hatte der gelernte Radio- und Fernsehtechniker nebenbei an einer Bushaltestelle in sein Notizbuch gekritzelt. 1988 stand mit der “Brown Box” ein Prototyp zur Verfügung. Trotzdem dauerte es vier weitere Jahre, bis Baer im Fernsehhersteller Magnavox einen Vertriebspartner für seine Erfindung fand. Überhaupt am Leben gehalten wurde das Projekt nach Aussage Baers nur vom Firmenchef Sanders persönlich, der Rest der Geschäftsführung sah in der Spielerei vor allem Geldverschwendung. Firmeneigentümer Sanders probierte immerhin einen Prototypen aus.


“My boss came up to play with our rifle; we had a plastic rifle by then. And he used to shoot at the target spot [on the television screen] from the hip. He was pretty good at it, and that kind of got his attention. We got more friendly. And it kept the project alive.”

“Mein Chef wollte mit unserem Plastikgewehr spielen, dass wir damals entwickelt hatten. Er schoss aus der Hüfte auf die Ziele auf dem Bildschirm und war dabei ziemlich gut. Wir bekamen so seine Aufmerksamkeit und wurden bekannter miteinander, was das Projekt am Leben erhielt.” (frei übersetzt nach: Steven L. Kent: The Ultimate History of Videogames, S. 23.)

Mit der Erfindung der Spielkonsole hatte Baer den Nerv der Zeit getroffen. Obwohl die Odyssey sich wohl kaum mit späteren Konsolen vergleichen lässt. Für alle Spiele wurden mindestens zwei Spieler benötigt, Grafiken konnten bis auf die Spielelemente (meistens beide Spieler und teilweise ein “Ball”) nicht dargestellt werden. Deshalb waren die Spielboxen mit Folien für den Fernseher ausgestattet. Wie genau das funktioniert, demonstriert “Angry Video Game Nerd” James Rolfe in einem seiner Videos.


Ralph Baer wurde 1922 in Deutschland geboren, 1938 flüchtete die jüdische Familie in die Vereinigten Staaten von Amerika. Über Fernkurse eignete sich Baer neben seiner Arbeit in einer Fabrik Wissen über Radio- und Fernsehtechnik an. Im Zweiten Weltkrieg leistete er ab 1943 Dienst im Londoner Hauptquartier der US-Armee und in Frankreich. Hauptsächlich bildete er amerikanische Soldaten an deutschen Geräten und Waffen aus und erlangte dabei umfangreiches Wissen über Handfeuerwaffen. Nach dem Krieg nahm er 18 Tonnen an ausländischen Kriegswaffen mit in die USA und leitete mehrere Ausstellungen. Nach Kriegsende machte Baer seinen Bachelor am “Institute of Technology” in Chicago. Ab 1956 arbeitete er beim Militärausrüster Sanders.


Bis ins hohe Alter war Ralph Baer in seiner Werkstatt aktiv. Auf seinem Namen sind zahlreiche Patente registriert, zum Zeitpunkt seines Todes mehr als 150 Stück. Baer starb am 6. Dezember 2014 in seinem Haus in Manchester im US-Bundesstaat New Hampshire.



Weiterführende Links